Das diesjährige Gaismair-Jahrbuch diskutiert den Abbau der Demokratie und die neue Rede über
Bildung Leistung und Erfolg die den Menschen nach einem bestimmten Bild des Ökonomischen
umformt. Besprochen werden der Begriff der Heimat Kriegerdenkmäler in Tirol und der Kampf
gesellschaftlicher Autoritäten gegen eine rebellische Jugendkultur. Ein Schwerpunkt beschäftigt
sich mit dem Umgang mit Armut in wohlhabenden Gesellschaften mit Migrationsbewegungen sowie
mit Lebensbedingungen von bettelnden und notreisenden Menschen. Ein anderer gibt Einblicke in
das letzte Kriegsjahr der Habsburgermonarchie und die Hungeraufstände in Innsbruck nach
Kriegsende. Drei Beiträge setzen sich mit der Frage nach dem Verhalten von Menschen in der
NS-Zeit auseinander. Ein Nachruf auf Rosi Hirschegger ehrt eine kämpferische Frau mit
aufrechtem Gang. Den Abschluss bildet ein Literaturteil zusammengestellt von Christoph W.
Bauer. DIE PERSPEKTIVE EINER GLOBALISIERTEN DEMOKRATIE? ENTTÄUSCHTE HOFFNUNGEN: Die Aushöhlung
der Demokratie durch die europäische Wissens- und Bildungspolitik Über Bildungsdiskurse und
Politik Der Primat der Produktivkräfte und die Demokratie Konsens in der Politik tendiert zur
Abschaffung von Politik HEIMAT: Mit welchem Recht okkupieren die Rechten den Begriff Heimat
ausschließlich für sich? Die Heimat · Der Vater wie die gantze Familie ist Arbeitsscheu - eine
Optionsgeschichte Kriegerdenkmäler in Tirol Jugend-Kultur in den 1950er- und 1960er-Jahren
ARMUT - SOZIALE AUSGRENZUNG - MIGRATION: Vom Sehen und Übersehen absoluter Armut in
wohlhabenden Gesellschaften Armutsmigration nach Tirol am Beispiel der Südslowakei
Lebensbedingungen bettelnder und notreisender Menschen in Tirol Antiziganismus in der
Migrationsgesellschaft 1918 1938: Alphabet des Zusammenbruchs Die Plünderungen in Innsbruck im
Dezember 1919 Anpassungsstrategien öffentlicher Bediensteter am Beispiel der Landes-Heil- und
Pflegeanstalt Hall in Tirol nach dem Anschluss 1938 Vom kleinen Nutzen der NS-Zeit für ein
unbedeutendes Rädchen in der Gestapo Hugo Schindler als Opfer des Innsbrucker Novemberpogroms
Rosi Hirschegger - Glühende Sozialdemokratin und Antifaschistin LITERATUR: Christoph W. Bauer
Andreas Altmann Elfriede Czurda Erwin Einzinger Sandra Hubinger Klaus Merz Kathrin Schmidt
Armin Senser