Dieses Buch wird klimafreundlich hergestellt cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei
unverpackt. Zum Frühstück selbst angesetzten Joghurt mit Johannisbeeren und Mispeln mittags
Kürbissuppe mit Sprossen-Topping und abends Mangold-Salat mit gebratenen Austernseitlingen und
frischem Sauerteigbrot: klingt gut? Dann bist du bereit für ... Winter-Selbstversorgung! Die
ermöglicht nämlich so viel mehr als nur die letzten schrumpeligen Lageräpfel aus der Kiste zu
holen. Also los: Statte der Mini-Pilzzucht im Keller einen Besuch ab oder hol dir frisches
Gemüse aus dem Beet - und gönn deinem Immunsystem vorher Oxymel mit hausgemachtem Apfelessig.
Du hast gerade eigentlich gar keine Lust rauszugehen? Dann bleib gemütlich drinnen und starte
die nächste Fermentations-Party oder schau nach wie es in den Microgreens-Gläsern auf dem
Fensterbrett gerade aussieht ... Kraut und Rüben und noch viel mehr: Was du im Winter so
alles ernten kannst Warum eigentlich Winter-Selbstversorgung? Ganz einfach: Weil es sich gut
anfühlt unabhängig(er) von einer Lebensmittelindustrie zu sein die Mensch und Natur ausbeutet
- und weil du dir damit richtig viele Geschmacksrichtungen offenhältst! Hier nur eine kleine
Auswahl welches Obst und Gemüse du dir im Winter für die Selbstversorgungs-Küche ins Haus
holen kannst - 0 0 Transportkilometer inklusive: Radicchio Feldsalat Topinambur
Süßkartoffeln Steckrüben Chilis Microgreens Babyleaves Elsbeeren Sanddorn Kakis Birne
... Ganz wichtig ist dafür die richtige Vorbereitung - und zwar schon im Sommer! Damit du
gleich den Überblick über optimale Aussaatzeitpunkte Erntefenster richtige
Standortbedingungen Inhaltsstoffe etc. hast findest du im Buch über 25 Pflanzenportraits mit
den wichtigsten Informationen auf einem Fleck. Oder du holst dir deine Vitamin-Dosis nicht aus
dem Beet sondern sammelst sie wortwörtlich einfach unterwegs beim Spazierengehen auf: Hast du
zum Beispiel gewusst dass du die Knospen von vielen Laubbäumen essen kannst? Jetzt geht's ans
Eingemachte: Hallo Indoor-Selbstversorgung! Du hast nicht so viel Zeit? Na dann: Lass einfach
deine Lebensmittel den Großteil der Arbeit machen! Während die Rote Bete im Glas gemütlich
fermentiert die Apfelchips dörren und der Sauerteig-Ansatz vor sich hin blubbert bleibt dir
genug Zeit für einen Blick ins Ernte-Lager und die Entscheidung worauf du heute Lust hast. Bei
so viel Abwechslung auf dem Speiseplan ist es am Ende fast schon schade wenn der Winter vorbei
ist ... - Her mit den Winterhelden: Der gärtnerische Winter als 'Vegetationsruhe'? Von wegen:
Eigentlich geht's jetzt mindestens so bunt weiter. Bühne frei für Rote Bete Sanddorn
Feldsalat und Kakis! Til Genrich liefert einen Überblick welche Sorten du in welchem Monat
anbauen kannst um auch im Herbst und Winter frisch zu ernten - und wie du die Sommerernte so
lagerst oder haltbar machst dass sie dir bis in die kalte Jahreszeit erhalten bleibt. - Für
'ich mag aber nicht raus'-Tage: Im Buch findest du jede Menge Ideen was du in deinen vier
Wänden so alles in Sachen Selbstversorgung anstellen kannst: Einkochen Fermentieren Oxymel
ansetzen Apfelessig herstellen Obst dörren Sauerteigbrot backen Gemüsereste nochmal zum
Wachsen bringen - let's go! - Unabhängig - überall: Du willst frische Lebensmittel ganz neue
Geschmacksrichtungen und superkurze Transportwege? Dann ist das Gemüsebeet erst der Anfang: Wie
wäre es außerdem mit einer Handvoll Knospen beim (Wald-)Spaziergang? Oder Microleaves und
Sprossen vom Fensterbrett? Oder Kräuterseitlingen und Austernpilzen aus deinem Keller?