Hermynia Zur Mühlen wurde 1883 als Gräfin Folliot de Crenneville-Poutet in Wien geboren und
entstammte einer der angesehensten Familien der Monarchie. Ihr Leben war geprägt vom Widerstand
gegen die Familie gegen die Unterdrückung der Frau gegen soziale Ungerechtigkeiten und gegen
den Faschismus. Dank ihrer proletarischen Märchen in denen sie dem Arbeiterkind komplexe
gesellschaftliche Prozesse in einfacher Weise zu erklären versuchte zählte sie zu den
bekanntesten Kinderbuchautorinnen der proletarisch-revolutionären Literaturbewegung der
Weimarer Republik. Außerdem übersetzte sie nahezu 150 meist sozialkritische Werke russischer
französischer englischer und amerikanischer AutorInnen u.a. Upton Sinclair.In ihren eigenen
Romanen verknüpfte sie vielfach die Erfahrungswelt der Aristokratie mit sozialistischen und
frauenbewegten Problemstellungen. In ihrem nach ihrer Emigration verfassten Roman Unsere
Töchter die Nazinen schildert sie den Sieg des Nationalsozialismus die Auswirkungen des
Antisemitismus und die Formierung von Widerstand.