»Die Wanzen aber hatten ihre Republik im Bett des Großvaters.« Ciril Kosmac: »Die
Raupe«Zwischen den Weltkriegen entwickelten slowenische Autorinnen und Autoren eine Vielfalt an
literarischen Verfahren und Positionen die Facetten einer Gesellschaft im Umbruch zeigen von
denen die Geschichtsbücher vielleicht nicht so viel berichten. Sie erzählen vom Krieg von
enttäuschten Erwartungen von Haft und Verfolgung von sozialer Isolation Deklassierung Hass
und Zynismus - aber auch von Formen des Widerstands von der nostalgischen Erinnerung an die
Welt von gestern und von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.Literarisch decken die in dieser
Anthologie versammelten Texte - meist Erstübersetzungen - ein breites Spektrum ab von der
realistischen und expressionistischen Skizze über die satirische Erzählung bis hin zu
existenzialistischen surrealen und bereits postmodern anmutenden Ansätzen.»Im Café nichts los
ein Studium wo nichts weitergeht schlecht zu Abend gegessen vierzig Zigaretten und zu viel
schwarzer Kaffee drei Stunden unruhiger Schlaf und hernach das morgendliche Zwielicht ...«
Filip Kumbatovic Kalan: »Schüsse hinterm Haus«INHALT (hier in alphabetischer Reihenfolge):
Vladimir Bartol: »Das System Iwans des Schrecklichen«France Bevk: »Im Unterstand«Ivan Cankar:
»Läuterung und Verjüngung«Ivan Dornik: »Ohne Augen«Ivo Grahor: »Die Mutter«Slavko Grum: »Das
weiße Asyl« und »Ratten«Miran Jarc: »Ein Mädchen aus einer Beamtenfamilie«Mirko Javornik: »Die
Ballade von der Zigarette«Marija Kmet: »Ema«Ciril Kosmac: »Die Raupe« Jus Kozak: »Die
Gasmaske«Misko Kranjec: »Brot ist etwas Bitteres« Filip Kumbatovic Kalan: »Schüsse hinterm
Haus«Vladimir Levstik: »Im Guten«Bogomir Magajna: »Regina coeli«Fran Milcinski: »Der Lebenslauf
meiner Feder« Milena Mohoric: »Eine dekadente Geschichte«Ludvik Mrzel: Vier SkizzenIvan Potrc:
»Ein Haufen Kinder«Ivan Pregelj: Sieben ProsaballadenLjuba Prenner: »Das Kind«Milan Pugelj:
»Das Spiel«Prezihov Voranc: »Kurjak der Hühnernarr« Vitomil Zupan: »Der schwarze Springer« und
»Weller«Kurzbiografien