Das nun in einer gänzlich überarbeiteten 3. Auflage vorliegende Praxishandbuch Gleitzeit
schließt eine wesentliche Lücke in der einschlägigen arbeitsrechtlichen Literatur und gibt
durch die Einbeziehung der sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Aspekte PraktikerInnen
Antworten auf alle wesentlichen Fragen. Einführend werden die arbeitszeitrechtlichen Grundlagen
flexible Arbeitszeitmodelle und die Grundlagen der Gleitzeit dargestellt. In der Folge werden
für die Praxis wesentliche Gestaltungs- und Abwicklungsfragen behandelt wie insbesondere
Zeitkonten Überstunden und Abwesenheiten bei Gleitzeit sowie die Kombination mit anderen
Arbeitszeitmodellen. Neben zahlreichen Formulierungsvorschlägen und Mustern liegt ein
besonderer Schwerpunkt auch auf den sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Aspekten dieses
Arbeitszeitmodells. Diese Neuauflage berücksichtigt neben den aktuellen praxisrelevanten
Entwicklungen insbesondere die Änderungen für das Arbeitszeitpaket 2018. Neben der generellen
Ausweitung der Maximalarbeitszeitgrenzen kam es auch spezifisch bei der Gleitzeit zu
Neuerungen: So findet sich erstmals eine gesetzliche Überstundendefinition und die
(zuschlagfreie) Normalarbeitszeit kann nun auf bis zu 12 Stunden täglich ausgeweitet werden
wenn ganztägiger Zeitausgleich möglich ist. Das hat auch in Betrieben mit bestehenden
Gleitzeit(betriebs)vereinbarungen zu Diskussionen über einen allfälligen Anpassungsbedarf
geführt.