Das Werk "Grundlagen des EU-Beihilferechts" bietet einen raschen Überblick über wesentliche
Teile des EU-Beihilferechts. Mit diesem Buch soll die Grundstruktur des EU-Beihilferechts
verdeutlicht und wesentliche Begrifflichkeiten und Fallkonstellationen vorgestellt werden. Die
Schwerpunkte der Darstellung sind der Begriff der staatlichen Beihilfe die Legal- und
Ermessensausnahmen die AGVO das DAWI-Paket und das Verfahrensrecht. Dieses Werk richtet sich
nicht nur an die juristische Ausbildung in Rechts- und Wirtschaftsberufen sondern an sämtliche
Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor. Es soll den Anwendern einen schnellen praxisnahen
Zugang zu den wesentlichen Kernbereichen des EU-Beihilferechts verschaffen und den Einstieg in
die Materie erleichtern. Das Werk verfolgt eine didaktische Zielsetzung Verständlichkeit und
Klarheit stehen im Vordergrund. Zahlreiche Beispiele und Grafiken unterstützen den Leser sich
die Materie einzuprägen und runden das Werk insgesamt ab. Die zweite Auflage bietet eine
erweiterte und überarbeitete Fassung des Buches in der aktuelle Themenbereiche wie die Foreign
Subsidies Regulation der Ukraine-Krisenrahmen und die AGVO-Novelle 2023 miteinfließen.
Außerdem wurde der nationale Rechtsschutz umfassender dargestellt und einzelne Themengebiete
weiteren anschaulicheren Beispielen untermauert. Fach- und Pressestimmen zur Erstauflage:
"Zusammenfassend ist festzuhalten dass das hier zu beurteilende Werk die
rechtswissenschaftliche Aufarbeitung des EU-Beihilferechts aus österreichischer Perspektive
bereichern wird." (Zeitschrift für Öffentliches Recht) BRZ 2022 Heft 2 "[...] ein
didaktisch sehr gelungenes Werk [...]. Es richtet sich an den Erstanwender im EU-Beihilfenrecht
im Rahmen der juristischen Ausbildung ist aber auch für den Fachmann von hohem Wert."