Klimakrise Ukrainekrieg und Inflation - nur drei Themen die die Welt derzeit beschäftigen.
Sie sorgen aber auch zunehmend für Verunsicherung in der Gesellschaft. Irreführung und
Desinformation im Netz tragen ihr Übriges dazu bei. Immer öfter sehen wir uns mit Behauptungen
und Verschwörungserzählungen konfrontiert. Nicht selten werden diese Falschmeldungen in der
Familie oder im Freundeskreis wiederholt und verbreitet als wären es Fakten. Das birgt großes
Konfliktpotenzial. Doch was tun wenn der eigene Bruder plötzlich Falschmeldungen erzählt oder
gar Verschwörungsmythen glaubt und man im WhatsApp-Chat selbst mit Fakten nicht mehr kontern
kann? In der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe ihres Bestsellers "Einspruch" liefert
Ingrid Brodnig Expertin für "Hass im Netz" Strategien und Tipps für das geschickte
Diskutieren im Privaten und Öffentlichen und erklärt wie wir in hitzigen Debatten ruhig
bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Die Themen ändern sich über die kontrovers
diskutiert wird die Methoden der Manipulation bleiben aber gleich - und dementsprechend lohnt
es sich rhetorische Gegenstrategien zu kennen. Brodnig zeigt wie Falschmeldungen im Internet
leichter zu erkennen sind und wie man reagieren kann wenn man mit irreführenden Behauptungen
konfrontiert ist. Vor allem macht Ingrid Brodnig deutlich in welchen Momenten man skeptisch
werden sollte und warum intellektuelle Demut dabei helfen kann sich in Zeiten von Social Media
besser gegen Verschwörungserzählungen zu rüsten. Wer sich der Grenzen des eigenen Wissens
bewusst ist und die psychologische Anziehungskraft von Fehlinformationen versteht wird klüger
reagieren.