Rebellin Kraftprotz oder Influencer: Jede Graugans hat ihren eigenen Charakter. Ihre
ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmale entscheiden über ihren Erfolg in der Liebe im sozialen
Miteinander und letztendlich über das Überleben. Sie gehören zu den faszinierendsten Wildtieren
die wir auch in unseren Breitengraden erleben können. Die unglaublich klugen Pflanzenfresser
erkennen einander am Ruf und an ihren unverwechselbaren Gesichtern - und sie vergessen kein
Gesicht auch nicht das von uns Menschen. Mehr als 100 Stundenkilometer schnell können sie
fliegen aus zwei Kilometern Entfernung erkennen sie nicht nur einen Adler sondern auch was
er im Schnabel trägt. Vielleicht können wir auch etwas in Sachen Zusammenleben von den
Graugänsen lernen: Die sozialen Tiere von denen man lange annahm dass sie streng monogam sind
leben vielmehr in vielen verschiedenen Beziehungsformen. In einer Gänseschar gibt es immer viel
Drama - manchmal mit dem Ergebnis dass ein enttäuschter Liebespartner in ein anderes Land
zieht um dort sein Glück zu versuchen. Kein Wunder also dass mit der Erforschung der
Graugänse durch Konrad Lorenz vor 50 Jahren auch die moderne Verhaltensforschung beginnt. In
diesem Buch nimmt uns die Verhaltensbiologin Sonia Kleindorfer die heute die Konrad Lorenz
Forschungsstelle im Almtal leitet mit in die Lebenswelt der einst als gottähnlich verehrten
Tiere. Die mutige Triton die einflussreiche Leia der schüchterne Edes Dorothea die als
Gössel rebellisch war heute aber besonders sanftmütig ist oder Iwan der Casanova: Mit
Leidenschaft und mit den neuesten Erkenntnissen ihrer Forschung erzählt Kleindorfer vom Leben
mit den Graugänsen im Almtal - und von einem neuen Modell für das Denken in Sachen
Artenvielfalt in einer Welt die von äußerst wachsamen Pflanzenfressern die Ökosysteme
stabilisieren profitieren könnte. "Von ihrem Schnattern und Flattern bis hin zur aufmerksamen
Betrachtung ihres Spiegelbildes kommen die Graugänse in diesem bemerkenswerten Buch zum Leben -
ein Buch das uns Hoffnung auf eine bessere Zukunft gibt." - Jane Goodall