In den Straßen Wiens den Vierteln Berlins und den Schulen Münchens spielen sich Tragödien ab
die unsere Gesellschaft tief erschüttern: Jugendliche brechen auf um sich terroristischen
Gruppierungen und Hasspredigern anzuschließen planen gar Attentate Eltern kämpfen verzweifelt
um ihre Kinder und die digitale Welt wird zum Nährboden radikaler Ideologien. Dieses Buch geht
den Spuren islamistischer Radikalisierung nach - von persönlichen Schicksalen bis hin zu
globalen Netzwerken. Es beleuchtet wie extremistische Strömungen mitten in Europa gedeihen
konnten und fragt warum gerade junge Menschen - immer öfter auch Mädchen - aus der Mitte der
Gesellschaft anfällig für diese Ideologien sind. Fundiert analytisch und zugleich bewegend
zeigt es die Mechanismen mit denen religiöser Extremismus unsere Werte und unser Zusammenleben
bedroht. Der Islamismusforscher Moussa Al-Hassan Diaw führt in diesem Buch auf augenöffnende
Weise wissenschaftliche Recherche mit seiner langjährigen praktischen Erfahrung in der
Präventions- und Deradikalisierungsarbeit zusammen. Anschauliche Fallbeispiele aktuelle
Statistiken und Hintergrundanalysen machen dieses Werk zu einer unverzichtbaren Lektüre für
alle die sich mit den Ursachen und Auswirkungen des islamistischen Extremismus
auseinandersetzen wollen und Wege suchen die Hassspirale zu durchbrechen.