Ein leidenschaftliches Plädoyer für ein gesundes LebenRennen toben klettern tanzen wandern
Rad fahren - alle lieben und brauchen Bewegung. Sie ist für ihre körperliche und geistige
Entwicklung essenziell. Doch schon unsere Kinder sitzen im Kindergarten in der Schule und in
der Freizeit zu viel - mit gesundheitsschädigenden Folgen bis ins Erwachsenenalter.Die Diagnose
Bewegungsmangel ist nicht neu. Doch Gernot Schweizer zeigt auf wie sich dieses Problem in den
letzten Jahren immer weiter verschärft hat. Er klärt darüber auf was Bewegungsmangel anrichtet
- am Einzelnen in der Gesellschaft und am Gesundheitssystem. Er fordert eine neue Diskussion
und innovative Lösungen um die körperliche Rückentwicklung der Gesellschaft zu stoppen.-
Ursachen von Bewegungsmangel und Unsportlichkeit: Warum bewegen wir uns zu wenig?- Prävention
statt Rehabilitation: Welchen Beitrag können wir zu unserer Gesundheit leisten? - Sitzende
Kindheit kranker Lebensabend: Diabetes Bluthochdruck Haltungsschäden und Übergewicht als
gesundheitliche Folgen - Denkzettel für die Politik: mehr Anreize für einen gesunden
Lebenswandel schaffen! Sitzen macht krank. Bildungspolitiker reduzieren die Sportstunden in der
Schule. Qualifizierte Trainer für Freizeitsport-Angebote fehlen überall. Chronische
Haltungsschäden und Bandscheibenvorfälle sind längst keine Erscheinungen mehr des
fortgeschrittenen Lebensalters. Missglückte Rückbildung nach Geburten ziehen langfristige
körperliche Beschwerden nach sich. Gernot Schweizer erkennt viele Ursachen für den um sich
greifenden Bewegungsmangel. Oft sind Haltungsfehler eng mit genau den Technologien verknüpft
die uns eigentlich das Leben erleichtern sollten. Der Physiotherapeut und Koordinator für
Bewegung und Sport der österreichischen Bundesregierung erlebt das Ausmaß der gesundheitlichen
Folgen jeden Tag in seiner Praxis. Doch er will nicht nur kritisieren sondern aufklären. Denn
er sieht mehr Vermeidbares als Unausweichliches. Er zeigt auf wo das System versagt fordert
aber auch nachdrücklich mehr Eigenverantwortung und Prävention und präsentiert konkrete Ideen.
Er nimmt Eltern Erzieher Lehrer und Politiker in die Verantwortung. Die Botschaft ist
deutlich: Es ist Zeit Taten zu setzen und zwar jetzt!