Die politische Geschichte Österreichs: Eine zwiespältige Bilanz Ob Jörg Haider Heinz-Christian
Strache oder Sebastian Kurz: Österreichs Politiker haben in den vergangenen Jahren regelmäßig
für Schlagzeilen gesorgt. Wie gelingt es charismatischen Persönlichkeiten immer wieder an die
österreichische Identität anzuknüpfen? Womit lassen sich die Erfolge des Rechtspopulismus in
Österreich erklären? Und wo stehen das Land und seine politische Kultur heute nach dem Schock
der jüngsten Regierungskrise? Österreich-Insider und Journalist Paul Lendvai liefert eine
messerscharfe Analyse der politischen Geschichte seiner Wahlheimat. Dabei schlägt er den Bogen
von den Habsburgern Persönlichkeiten wie Bruno Kreisky und Wolfgang Schüssel über den Aufstieg
und Fall der FPÖ bis hin zum Ukraine-Krieg und der damit zusammenhängenden Gaskrise. -
Österreich und seine politische Entwicklung: Eine differenzierte Problemanalyse - Auf der Suche
nach Erklärungen: Erfolge der FPÖ und des Rechtspopulismus in Österreich - Paul Lendvai
preisgekrönter Journalist und intimer Kenner von Österreichs Politik-Szene - Ein Zeugnis der
Zeitgeschichte: Aufschlussreiche Berichte über Begegnungen und Gespräche - Von Bruno Kreisky
bis Sebastian Kurz: Schlüsselfiguren der politischen Geschichte Österreichs Zaungast der
österreichischen Politik: Ein Blick hinter die Kulissen der Macht Jahrzehntelang ist Lendvai am
Ballhausplatz ein- und ausgegangen. Die intensiven Hintergrundgespräche die er mit
einflussreichen Vertretern aller österreichischen Parteien geführt hat sind das Salz in der
Suppe seiner politischen Bücher. Heute bringt er Vergangenheit und Gegenwart zusammen spürt
den historischen Komplexen der Alpenrepublik nach und erklärt was wir aus der Geschichte
lernen können. Österreich quo vadis? Lendvai zeigt auf welche großen Linien die Politik
Österreichs geprägt haben und liefert Einblicke in die Gedankenwelt charismatischer
Entscheidungsträger.