Der Naturpark Barnim umfasst den Westbarnim Teile des Eberswalder Urstromtals und der
Havelniederung. Als länderübergreifendes Großschutzgebiet von Berlin und Brandenburg liegt er
zwischen der nördlichen Stadtgrenze Berlins und der Schorfheide. Von der 750 Quadratkilometer
großen Gesamtfläche des Naturparks Barnim liegen 5 4 Prozent in Berlin.Über die Hälfte des
Naturparks ist bewaldet. Aufgrund des recht sandigen Bodens sind vor allem Kiefernwälder
vorzufinden. Es gibt jedoch auch andere natürlich vorkommende Baumarten so ist der Liepnitzsee
von Buchenwald umgeben und im Briesetal sind Erlenbruchwälder heimisch. Charakteristisch für
den Barnim sind die vielen eiszeitlichen Seen Fließe und vermoorten Senken. Der Oberbarnim mit
seinen ausgedehnten Waldgebieten ist in der letzten Eiszeitperiode entstanden etwa bis 15.000
vor unserer Zeitrechnung. Bis zu 90 Meter hohe Endmoränenbögen wurden hinterlassen. In den
Senken der Grundmoränen sammelte sich das Schmelzwasser.Die Radrouten führen darüber hinaus
auch durch die Naturparks Uckermärkische Seen und Märkische Schweiz ins Biosphärenreservat
Schorfheide-Chorin und in den Nationalpark Unteres Odertal.Als Perle im Barnimer Land wird die
Gegend um Chorin gern bezeichnet. Am kristallklaren Liepnitzsee lädt das Waldbad zum Sprung ins
kühle Nass ein. Schon Fontane wusste von der besonderen Ausstrahlung des Werbellinsees zu
berichten: Es ist ein Märchenplatz auf dem wir sitzen denn wir sitzen am Ufer des Werbellin.
Die herrliche Lage und das klare Wasser des Sees locken jedes Jahr tausende Besucher an. In
Wandlitz sollten Sie unbedingt das Barnim Panorama besuchen. Von klaren Seen und alten
Mischwäldern umrahmt liegt der traditionsreiche Ausflugs- und Erholungsort im Herzen vom
Naturpark Barnim. Bekannt ist der Ort vor allem deshalb weil Erich Honecker und die einstige
DDR-Prominenz in der nahe gelegenen Waldsiedlung ihr Domizil hatten. Bad Freienwalde der
älteste Kur- und Badeort der Mark Brandenburg liegt im Grenzgebiet zwischen dem Oberbarnimer
Waldhügelland und dem Oderbruch. Aufgrund seiner Lage in der hügeligen Umgebung wurde die Stadt
von dem Dichter Theodor Fontane als die Bergstadt bezeichnet. Strausberg die grüne Stadt am
Straussee war schon seit mehr als 100 Jahren das Wochenendziel vieler Berliner die sich in
der wald- und seenreichen Umgebung erholen wollten. Doch auch Touristen von weiter her genießen
die idyllischen ruhigen Seen die sich hervorragend zum Schwimmen Rudern oder Angeln
eignen.Seit der offiziellen Eröffnung des Radfernweges Berlin-Usedom im Jahr 2006 besteht neben
dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen eine weitere Möglichkeit auf einem beschilderten und
ausgebauten Radweg mit dem Fahrrad von der Bundeshauptstadt an die Ostsee zu kommen. Während
die Route nach Kopenhagen parallel zum Havel-Radweg durch den Landkreis Oberhavel Richtung
Mecklenburgische Seenplatte nach Rostock führt verläuft der Radweg nach Usedom deutlich weiter
im Osten durch die Landkreise Barnim und Uckermark.Als weitere Radfernwege die in dieser
Karte in Teilen enthalten sind sind zu nennen: Oder-Neiße-Radweg Radrouten Historische
Stadtkerne im Land Brandenburg 1 & 2 und Tour Brandenburg.