In der visuellen Kommunikation werden Inhalte angeordnet systematisiert und inszeniert.
Gestalterische Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien die jedem Medium innewohnen sorgen dafür
dass ein Roman aussieht wie ein Roman ein Kunstkatalog wie ein Kunstkatalog und ein Magazin
wie ein Magazin. Diese Publikation bietet einen kompakten Mix aus Erklärungen praktischen
Tipps und Hintergrundinformationen. Im Zentrum steht als die wichtigste Grundlage der Raster
dessen Funktion und Anwendung umfassend thematisiert wird. Dieser gewährleistet eine
planerische Geschlossenheit in einer gestalterischen Ordnung sodass nicht nur einfacher
gelesen sondern Informationen auch besser verstanden werden können. In einem zweiten Teil
widmet sich der Autor dem Entwurfsprozess selber mit Antworten auf grundsätzliche Fragen wie
worauf beim Gestalten zu achten ist und welche Schritte aufeinander folgen. In einem weiteren
Kapitel werden relevante theoretische Aspekte thematisiert wie beispielsweise Methode und
Intuition sich zueinander verhalten. Abgeschlossen wird das Werk mit einem umfangreichen
Glossar. _ Einführung in die gestalterische Praxis für Grafikdesigner _
Hintergrundinformationen Erklärungen und praktische Tipps _ Schwerpunkt auf Funktion und
Anwendung des typografischen Rasters _ Mit zahlreichen Beispielen