Eine Allgemeine Arbeitspsychologie als Darstellung der psychischen Regulation von
Erwerbstätigkeiten hat sich seit Längerem als Brücke zwischen psychologischen
Grundlagenerkenntnissen und Theorien sowie ihrer Nutzung beim Gestalten menschengerechter
Arbeit bewährt. Mit der Zunahme informationsverarbeitender Tätigkeiten in der Produktion und im
Dienstleistungsbereich mit digitalen Arbeitsmitteln sowie dem Berücksichtigen
handlungspsychologischer Aspekte in internationalen und nationalen Standards (DIN EN ISO 6385
2016 DIN EN ISO 10075 2018 oder DIN EN ISO 9241-110 2020) gewann die Allgemeine
Arbeitspsychologie weiter an Bedeutung. Es gilt nicht nur den Anstieg psychischer
Beeinträchtigungen und Ausfallzeiten im Zusammenhang mit der Erwerbsarbeit zu bremsen sondern
diese leistungs- lern- und gesundheitsförderlich zu gestalten. Die vorliegende Ausgabe ist
vollständig überarbeitet erweitert und zugleich verdichtet. Sie berücksichtigt die veränderten
Anforderungen im Fertigungs- und Dienstleistungsbereich die Entwicklung der Aus- und
Weiterbildung sowie die sich wandelnden Lese- und Lerngewohnheiten. Der modulare Aufbau
ermöglicht das Bearbeiten auch einzelner Kapitel unterstützt durch Verweise Marginalien und
ein Glossar. Die Darstellung der wachsenden Rolle der menschengerechten Gestaltung auch
kognitiver (geistiger) Anforderungen der Erwerbsarbeit wendet sich nicht nur an Fachleute und
Studierende der Psychologie sondern ebenso der Arbeitswissenschaften Arbeitsmedizin
Arbeitssoziologie Betriebswissenschaft Informatik und Ingenieurwesen mit einer Orientierung
an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ihrer Erzeugnisse.