Der musikalische Generationenroman über die Entwicklung eines Teenagers der 90er-Jahre zum
Mittdreißiger der Gegenwart erzählt temporeich und geradlinig eine große Geschichte der kleinen
Begebenheiten.Ein ruhiges Städtchen im Idyll der Schweizer Berge mitten in den Neunzigerjahren.
Das ist die Geschichte von Klaus: wie er die Musik und den Rausch entdeckt seine erste Band
gründet sich unsterblich verliebt aus der Stammkneipe in die weite Welt zieht von
dramatischen Veränderungen überfahren wird und irgendwie doch zum Glück zurückfindet.
Episodisch und linear schlägt der Ich-Erzähler eine Schneise aus Zeitraffer und Slow Motion
durch siebzehn Jahre praktizierte Chaostheorie in denen viel ge- und erlebt wird
hochfliegende Träume stets kurz vor der Schnappatmung stehen. Vieles was mit enthusiastischem
Dilettantismus zusammengeschustert wurde zerbricht während manch anderes Bestand hat auch
wenn es erst entdeckt werden muss.Begleitet wird Klaus auf seinem Weg von jeder Menge liebevoll
gezeichneter Figuren wie dem skurrilen Kneipeninhaber Marcel dem philosophierenden alten
Viktor der selbstsicheren Eigenbrötlerin Aiko oder seinem Jugendfreund Basters der ihn und
auch sich selbst immer wieder überfordert.Siebzehn Jahre pralle Lebensgeschichte in siebzehn
rasanten Kapiteln illustriert von der Zürcher Künstlerin Paula Troxler die ihre feinsinnigen
Schwarz-Weiß-Zeichnungen elegant mit für Klaus prägenden Songzitaten verbindet.