Im Kontext der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung untersucht diese Arbeit das
wirtschaftliche Potenzial sektorgekoppelter Wärmeerzeugertechniken in Wohngebäuden zur
Flexibilisierung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland. Dazu werden ein integriertes
Energiesystemmodell zur Langfristplanung der Energieversorgung der Wohngebäude sowie ein
Entscheidungsmodell zur Energieversorgung einzelner Wohngebäude entwickelt und angewendet. In
the context of the German Federal Government's energy and climate policy objectives this
contribution analyses the economic potential for residential heat supply technologies in
flexibilising electricity supply in Germany. To this end two approaches are developed
implemented and applied: an integrated energy system model for planning of the residential
energy supply on the long term and a decision model on building level.