Soziale Landwirtschaft eröffnet vielfältige Potenziale für Menschen Höfe und Natur. Dabei ist
das Thema in Deutschland noch relativ unbekannt obwohl es eigentlich ein uraltes Phänomen
bezeichnet. Denn Landwirtschaft sorgt seit jeher nicht allein für die Nahrungsmittelproduktion
sondern ist auch als soziale Lebensform zu verstehen. Sie stellt einen Raum dar in dem
Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammenarbeiten und dabei von und
mit der Natur leben. An diese multifunktionalen Lebens- und Praxisformen die durch
Industrialisierung und Technisierung zurückgedrängt wurden knüpft Soziale Landwirtschaft an.
Heute wird mit der Sozialen Landwirtschaft die soziale Dimension als besondere Dienstleistung
behandelt. Menschen mit Förderbedarf können hier Arbeit finden und dabei Selbstwirksamkeit und
Anerkennung erfahren. Soziale Landwirtschaft eröffnet somit Möglichkeiten der Inklusion. Das
Arbeiten im direkten Umgang mit Tieren Pflanzen und natürlichen Gegebenheiten bietet zugleich
therapeutische Potenziale. Ebenso gehören zur Sozialen Landwirtschaft auch pädagogische
Angebote für Kinder und Jugendliche oder z.B. Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens für
ältere Menschen. Häufig sind hier kleinere Höfe der biologischen Landwirtschaft aktiv denn
die sozialen und pädagogischen Projekte "leben" vom direkten Austausch mit der Natur sie
lassen sich schwer in hochtechnisierten Großbetrieben durchführen. Projekte Sozialer
Landwirtschaft können somit auch als konkrete Beispiele sozial-ökologischer Transformation
gelten. Für die Höfe selbst liegt darin die ökonomische Chance der Einkommensdiversifizierung.
Auch der Sozialstaat kann in vielen Bereichen durch erhöhte Wirksamkeit und langfristige
Kostenersparnis profitieren. Doch bedarf es hierfür einer stärkeren Zusammenarbeit und
Vernetzung. Das System der Sozialen Arbeit ist noch nicht auf die neuen Möglichkeiten
eingestellt. Viele Fragen sind noch offen etwa was die Finanzierung und Einordnung in das
Hilfesystem anbelangt. Dieser interdisziplinäre Sammelband will Einblick in Grundlagen und
Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft geben und über ihre Potenziale aufklären. Er bringt dafür
Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft Verwaltung und Praxis zusammen.