Balduinseck gilt mit ihrem hoch aufragenden Turmhaus in der Forschung seit jeher als
Paradebeispiel einer spätmittelalterlichen Burg. Die Anlage entstand im Zuge der ausgreifenden
Territorialpolitik ihres Bauherren und Namensgebers des Trierer Erzbischofs Balduin von
Luxemburg einer der herausragenden Persönlichkeiten des europäischen Mittelalters. Etwas
abseits im Hunsrück gelegen rückte die Ruine zuletzt jedoch immer stärker in den Fokus einer
interessierten Öffentlichkeit. Zunehmend gravierende Schäden an der historischen Substanz
machten zwischen 2008 und 2014 eine umfangreiche Gesamtinstandsetzung notwendig. Dabei kamen
zahlreiche Befunde von hoher Qualität zutage welche es nun ermöglichen die Baugeschichte von
Balduinseck genauer und stellenweise ganz neu zu fassen.Den interdisziplinären Ansatz der
Maßnahme spiegelt die nun vorliegende Publikation wider: Vertreter unterschiedlichster
Fachrichtungen wie etwa Denkmalpfleger und Restauratoren Bauforscher und Historiker sowie
Naturschützer beleuchten in ihren Beiträgen ein facettenreiches Bild der Burg.