Agostino Carracci und Hendrick Goltzius waren die tonangebenden Kupferstecher des späten 16.
Jahrhunderts - der eine nördlich der andere südlich der Alpen. Sie haben nicht nur in
technischer Hinsicht Revolutionäres geleistet sondern auch mit der Auswahl und Gestaltung
ihrer Bildinhalte das Medium des Kupferstichs nachhaltig geprägt. Während es schon zahlreiche
Publikationen jeweils zu Goltzius wie zu Carracci gibt wird die eigentlich naheliegende
Gegenüberstellung der beiden großen Figuren des Kupferstichs um 1600 hier erstmalig
unternommen. In vier ausführlichen Essays sowie Katalogtexten zu allen ausgestellten Stichen
werden die verblüffenden Parallelen in Leben und Werk der beiden Meister aufgezeigt ihre
künstlerische Entwicklung vergleichend analysiert und die Augen der Leser für die Raffinesse
ihrer virtuosen Sticheltechnik geschärft.