Im Miteinander einer Reichsstadt haben unterschiedliche Akteure unterschiedliche
Handlungsspielräume. Klassische Karrierewege sind durch das Handeln der Akteure veränderbar und
Konflikte werden mit- und untereinander ausgetragen. Zugleich positionieren sich
reichsstädtische Akteure durch gezielte Inszenierung innerhalb der städtischen Gesellschaft und
stellen ihren Stand zur Schau. Die Beiträge des Bandes betrachten dabei die verschiedenen
Personengruppen in Reichsstädten: Geistliche Handwerker Kaufleute Ratsherren und weitere
städtische Eliten. Ihnen allen bieten insbesondere die Reichsstädte einen größeren
Aktionsradius der durch die Reichsunmittelbarkeit möglich ist.