Pechstein (1881-1955) war zwischen 1906 und 1912 gemeinsam mit Ernst-Ludwig Kirchner Erich
Heckel Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden
und Berlin. Erstes Anliegen der Vereinigung war es subjektive Gefühle bildlich so
temperamentvoll umzusetzen dass sie in höchster Intensität sinnlich berühren. Um dies zu
erreichen ist die Farbe und deren gestischer Auftrag das wichtigste Mittel. Pechstein war der
Maler der zudem eine besondere Vorliebe für Druckgrafik in Schwarzweiß hatte. Der Frage der
in dem reich bebilderten Katalog "Die Sonne in Schwarzweiß" von anerkannten
Pechstein-Expert:innen nachgespürt wird ist: Warum verzichtete ein expressiver Maler dem es
vordringlich um Emotionen ging freiwillig und nicht selten auf das subjektivierende Moment der
Farbe? Um dies herauszuarbeiten werden alle wesentlichen Themen des Künstlers - u.a.
Landschaft Akt Südsee und Krieg sowie Familie und Religion - in farbigen Gemälden und
schwarzweißen Arbeiten vorgestellt.