Die Erlöserkirche in Bamberg ist ein Hauptwerk ihres Architekten German Bestelmeyer. Ab 1926
geplant bis 1931 gebaut und 1934 eingeweiht war sie der erste Neubau einer evangelischen
Kirche in der alten Bischofsstadt. Sofort augenfällig ist der architektonische Bezug auf die
Baukunst frühchristlich-italienischer Kirchen. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich dass
das Gebäude gleichzeitig hoch funktional ist dass es im Sinne des Werkbunds als
Gesamtkunstwerk gestaltet wurde dass es sich stets am menschlichen Maß orientiert und die
Kirche viel biblische Symbolik enthält. Erstmalig wird die Geschichte der Kirche aus den fast
400 Zeichnungen und Fotos im Nachlass Bestelmeyers und vielen Archivalien dargestellt. Die
Skizzenbücher der Italienreisen geben Aufschluss darüber was den Architekten an der dortigen
Baukunst inspiriert hat. Die Publikation stellt auch die jungen Maler und Bildhauer vor denen
Bestelmeyer die Herstellung der Kirchenausstattung übertragen hat. Über die Erlöserkirche
hinaus bietet das Buch Ansätze zum Verständnis jener oft unterschätzen Bauten der 1920er Jahre
die auf bauliche Traditionen Bezug nehmen und gleichzeitig als höchst zeitgemäße und ihrer
Bauaufgabe gerecht werdende Architektur verstanden werden wollen.