Egal ob als kurzer Stop-over oder als temporäre Heimat für Expats: Singapur fasziniert zumal
wenn man auch einen Blick hinter die Spiegelfassaden der Shoppingmalls wirft. Diese informative
und unterhaltsame Gebrauchsanweisung liefert Wissenswertes weniger zu touristischen Highlights
als zum kuriosen Alltag der Singapurer zwischen Tradition und Moderne Ahnenkult und
Fortschrittsglauben Konsumrausch und Spiritualität - zu einer Nation die es dank der eisernen
Hand ihrer Regierung viersprachiger Verbotsschilder und Mückenpolizei in kürzester Zeit von
einem Malaria-Sumpf zu einem der fortschrittlichsten Länder der Welt gebracht hat. Lernen Sie
die Mentalität von Singapurern und Expats verstehen die die Autorin mit ihrem Insider-Wissen
aus zwei Jahren persönlicher Erfahrung augenzwinkernd analysiert. Begegnen Sie einer so
vielfältigen wie gegensätzlichen Metropole in deren Hawker Centern Asiatinnen in
straßbesetzten High Heels an Hühnerfüßen knabbern um ihren Teint aufzufrischen. Tauchen Sie
ein in eine Stadt in der die Menschen innerhalb weniger Wochen das muslimische Zuckerfest
Weihnachten das hinduistische Thaipusam und Chinese New Year feiern sieben Tage die Woche
rund um die Uhr shoppen aber Kaugummi nur gegen Vorlage des amtlichen Lichtbildausweises
erhältlich ist. Erfahren Sie wie die Singapurer hungrige Geister verwöhnen warum ein
Nummernschild mit den Zahlen 2828 so begehrt ist und was man hier mit einem Bikini aus Papier
anfängt. This guide is a fact-based tongue-in-cheek introduction to Singapore and its people
from a European German personal point of view. It sheds a light on the mentality of
Singaporeans - micro-managed and torn between shopping malls and superstition - as well as
expats just one species of many in this multi-ethnic metropolis which is certainly one of the
most diverse spots on this planet.