Publizität Publikum Öffentlichkeit als Träger eines öffentlichen Diskurses haben mannigfache
Bedeutung. So ist eine Abgrenzung notwendig. Uns interessiert der auf die artes bezogene
gesellschaftliche Diskurs. Versuche zur Kontrolle des öffentlichen Diskurses gab es bereits in
Athen und Rom. Auch der Initiator der karolingischen Renaissance Karl der Große hat vor
Bücher von zweifelhaftem Wert die gegen den katholischen Glauben gerichtet sind gewarnt. Das
V. Konzil hat die Lehre der Averroisten in Padua mit dem Bann belegt. Das Tridentinum wurde für
unsere Untersuchung zu einer Zäsur: Zur Kontrolle des Buchrucks wurde die Inquisition
weiterentwickelt. Die Freiheit der Kunst und Wissenschaft von diversen Versuchen der
Bevormundung waren keine Selbstverständlichkeit und schon gar keine unabwendbare historische
Notwendigkeit. Sie wurde gegen Widerstände erstritten. Zu den literarischen Kontroversen
ancients versus modernes in der Philologie zwischen Platoniker und Aristotelikern gegen
Ciceronianer und um das Theaterwesen gab es an der Schwelle zur Neuzeit weitere: Die
Kontroverse um das neue Weltbild und die neue Mathematik. Offen angesprochen wurden die
Umweltprobleme der Montanindustrie und ihre Ambivalenz.