Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen:
Demokratiefeindliche Parteien aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs
während viele Menschen gerade Jugendliche an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten
Herausforderungen diesen Strömungen entgegenzuwirken. Der Band führt aus Sicht von
Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus
Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen
Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen
Bundesprogramm Respekt Coaches. Konkrete Beispiele zeigen wie es gelingt die Lebenswelt
junger Menschen ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu
ermöglichen. Das Buch richtet sich an alle die mit oder für Jugendliche arbeiten und an
aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen
Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit in der Schulsozialarbeit und in den
Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.