Die Reihe sprache - macht - gesellschaft befasst sich mit ausgewählten Fragen des Bezuges von
politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen die in regelmäßig
stattfindenden Tagungen an den Universitäten Trier Wien und Luxemburg erörtert werden. Der
vorliegende Band stellt die Beiträge der ersten Trierer Tagung im Jahr 2019 zusammen. Er
zeichnet in den Kapiteln Sprache und Macht kritisch denken Demokratie und Sprache lernen und
leben sowie Zur Professionalisierung von Lehrpersonen ein Mosaik der zeitgenössischen
Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe die das europäische Bildungswesen in besonderer
Weise prägen.