Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk
hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen
und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und
pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion Partizipation
und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus
verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage
um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. In Band 1
wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen was alles unter Demokratiebildung verstanden
werden kann. Außerdem werden die die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in
ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen
pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft
wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.