Ermutigt durch das Interesse  welches seit mehreren Jahrzehnten und namentlich in der neuesten
Zeit das gelehrte Publikum  besonders das deutsche und französische  an der Erforschung des
phönizischen Altertums in so erfreulicher Weise nimmt  habe ich es unternommen  in vorliegender
Schrift die Resultate  welche sich aus den bis jetzt bekannt gewordenen phönizischen
Sprachdenkmälern für die Grammatik der Sprache der alten Phönizier ergeben  übersichtlich
geordnet und in möglichster Vollständigkeit zusammenzustellen. Das in der Geschichte des
Altertums unter dem Namen der Phönizier (Phoenices   so von den Griechen wegen des
Palmenreichtums ihres Landes benannt) in so bedeutungsvoller Weise auftretende Kulturvolk  das
durch seine ausgedehnten Handelsunternehmungen  durch seine weiten und kühnen Seefahrten  durch
die zahlreichen von ihm gegründeten Kolonien im Altertume weit und breit bekannt war  stammte
von der alten vorisraelitischen Bevölkerung Palästinas ab  welche im alten Testamente den Namen
der Kanaanäer trägt. Mit diesem gemeinsamen Namen werden eine Menge von einzelnen  in Kultur
und Lebensweise mannigfach verschiedenen Stämmen  die Sidonier  Gibläer  Hittäer  Jebusäer 
Amoräer  Gergasäer  Hivväer  Pherizzäer u. a. zusammengefasst. Diese alten Kanaanäer waren
einst über ganz Palästina vom Libanon bis zum toten Meere  von der Meeresküste bis zum Jordan
ausgebreitet: der unter Abraham aus nordöstlichen Gegenden eingewanderte hebräische
Nomadenstamm wohnte im südlichen Palästina mitten unter ihnen. Dieses Buch ist ein Nachdruck
der historischen Originalausgabe von 1869.