Die nachfolgende Ausführung soll in keiner Weise eine Schilderung irgendwelcher Kulturen sie
soll vielmehr ein Versuch sein den Leser sich in das Seelenhafte oder wie ich es mit dem
Hauptbegriff dieses Buches nenne das Paideuma des Wesens der Kultur einleben einfühlen zu
lassen. Alles Folgende ist kein: Es ist so sondern ein: So ist es verständlich. Mit der
modernen Psychologie oder gar Physiologie hat sie nichts zu tun sie geht ihren eigenen Weg
muß diesen gehen um das Gröbste oft anscheinend Unüberwindliche aus dem Wege räumen zu
können. Es ist eine anspruchslose der Wissenschaft in gewissem Sinne fernstehende Arbeit. Ihre
Vereinsamung kommt auch in der Sprache die dem Gegenstande entsprechend oft nicht leicht sein
kann und in der Verwendung eigener Bezeichnungen zum Ausdruck. Vor allem sah ich mich
gezwungen das Wort Kultur in einem speziellen Sinn und für ein spezielles Bedeutungsgebiet
durch das eben genannte Wort Paideuma zu ersetzen. Der Innenaufbau geht aus vom Erlebten und
sucht von da aus zum Verständnis zu führen. [...] Das vorliegende Buch des deutschen Ethnologen
Leo Frobenius ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1921.