Die Untersuchungen der neueren Zeit seit der Entdeckung der Antheridien der Farne weisen in
der Ausbildung der Fortpflanzungsorgane einen durchgreifenden Unterschied der beblätterten
Kryptogamen von den Phanerogamen einerseits von den blattlosen Kryptogamen andrerseits nach
der selbst nachdem von Thuret Pringsheim Cohn die Fortpflanzungsorgane der letzteren
konstatiert worden sind sich dermalen noch als haltbar erweist. Die beblätterten Kryptogamen
werden nach dem Verhalten der befruchteten Keimbläschen in 3 Abteilungen gesondert bei den
Characeen übernehmen die Keimbläschen während eines gewissen Stadiums der Ruhe die Funktion
der Samen oder Sporen und entwickeln alsdann die beblätterte Pflanze samt den
Fortpflanzungsorganen bei den Moosen geht aus den befruchteten Keimbläschen das Sporangium
nebst den Sporen bei den Gefässkryptogamen die beblätterte später sporentragende Pflanze
hervor während die Spore bei beiden nach einer gewissen Periode des latenten Lebens bei den
Moosen meist nach Ausbildung eines thallusartigen Vorkeims zu der beblätterten Pflanze nebst
den Fortpflanzungsorganen bei den Gefässkryptogamen zu dem thallusartigen Vorkeim sich
entwickelt der entweder mit beiden Fortpflanzungsorganen oder mit den Eichen allein versehen
ist. Die nach Art der Pollenkörner in Mutterzellen gebildeten Sporen bilden ein notwendiges
Glied in der Entwickelung dieser Pflanzen und zu einseitiger Vorstellung gibt es Anlass wenn
die Sporen als von den vegetativen Organen losgelöste Keimzellen zur Vervielfältigung der
Pflanze bestimmt angesehen werden. [...] Vorliegender Band ist ein umfangreiches Werk über die
Farne. Bei diesem botanischen Buch handelt es sich um einen sorgfältigen Nachdruck der längst
vergriffenen Originalausgabe von 1856.