Der Leitfaden gehört zu den Standardwerken der praktischen Denkmalpflege.
Natursteinkonservierung ist eine anspruchsvolle Aufgabe die Objekteigentümer Architekten
Bauforscher Denkmalpfleger Restauratoren und Naturwissenschaftler interdisziplinär lösen
müssen. Welche Konservierungsmaßnahme ist die richtige? Welche Dauerhaftigkeit ist zu erwarten?
Was muss der Restaurator beachten? In der Chronologie eines »Idealprojekts« das nahezu alle
denkbaren Fragestellungen berücksichtigt führt der Leitfaden durch die Abläufe der
Befunderhebung Entscheidungsfindung Maßnahmenplanung Ausführung und Nachkontrolle von
Steinkonservierungen. Der Praktiker kann daraus jeweils das »Idealprogramm« zusammenstellen
das ganz auf die individuellen Bedürfnisse seines Objekts ausgerichtet ist. Als Auswahlhilfe
ist jedem Kapitel des Leitfadens eine Inhaltsübersicht vorangestellt aus der anhand
festgelegter Kategorien (unverzichtbare meist erforderliche oder optionale Untersuchung
Maßnahme) eindeutige Prioritäten ablesbar sind. Die notwendigen Arbeitsschritte werden
übersichtlich dargestellt. Alle praxisrelevanten Untersuchungsmethoden
Restaurierungsmaterialien und -techniken werden erklärt. Für Nicht-Fachleute und Quereinsteiger
wurde der 5. Auflage des Leitfadens ein Kurzlehrgang zur Gesteinskunde und den
Konservierungsmitteln hinzugefügt. Der Leitfaden richtet sich an alle in der Restaurierung und
Konservierung Tätigen angefangen beim Handwerker über den Restaurator bis hin zum
Kunsthistoriker Architekten Naturwissenschaftler und nicht zuletzt an die zuständigen Ämter
Auftraggeber und Denkmalbehörden. In erster Linie ist er für die praktische Steinkonservierung
gedacht in der sich Geisteswissenschaft Restaurierungs- und Naturwissenschaft treffen sollen.
Zudem kann er auch verwendet werden um bei der Markteinführung von Produkten diejenigen
Kriterien festzulegen welche die neuen Produkte erfüllen müssen.