Das "Schulfach Glückskompetenz" basiert auf Erkenntnissen der Positiven Psychologie der
Resilienzforschung und der Lern- und Gehirnforschung. Die Forschung bestätigt dass das
Glücklichsein erlernbar ist. Das "Schulfach Glückskompetenz" soll dazu beitragen Schülerinnen
und Schüler zu resilienten und authentischen Personen heranreifen zu lassen die in der Lage
sind Eigenverantwortung für ihr Glücksempfinden zu übernehmen. Das Curriculum "Schulfach
Glückskompetenz" ist für den Unterricht an Grundschulen konzipiert. Es dient Pädagogen und
Lehrkräften als Handreichung um wichtiges Basiswissen im Bereich der Glückskompetenz
spielerisch-kreativ zu vermitteln. Die zugrundeliegende Methodik bezieht Schülerinnen und
Schüler aktiv und intensiv in den Lernprozess ein. Dies führt zu einer größeren Freude an der
Arbeit und einer erhöhten Bereitschaft sich in den Unterricht einzubringen. Das Curriculum
"Schulfach Glückskompetenz" besteht aus 16 Themenbausteinen die thematisch aufeinander
aufbauen. Das Unterrichtskonzept von Carina Mathes ist einsetzbar: * als eigenständiges
Schulfach * fächerübergreifend * in Arbeitsgemeinschaften * als Projektarbeit Teil 2:
Materialsammlung - alle notwendigen Arbeitsblätter und Handouts - Elternbriefe als
Kopiervorlage - ausführliche praxiserprobte Materiallisten - Tipps zur Gestaltung der
Unterrichtseinheiten und des Glücksfestes - praktische Spiralbindung Eine Schule die dem
Wohlbefinden des Einzelnen und der Gemeinschaft einen deutlichen Stellenwert einräumt kann ein
Betriebsklima entwickeln in dem Schülerinnen und Schüler ihre natürliche Lust am Lernen
weiterentwickeln und erleben können. Das Curriculum "Schulfach Glückskompetenz" besteht aus
zwei Teilen "Teil 1: Unterrichtsbausteine und Methodik" und "Teil 2: Materialsammlung". Um das
"Schulfach Glückskompetenz" unterrichten zu können sind beide Teile notwendig.