Die Bier- und Wirtshauskultur bietet ein lohnendes Feld der sozial- rechts- und
kulturhistorischen Forschung. Das Brauen des Biers die Produktionsverfahren der Handel der
Ausschank in Wirtshäusern die emotionale und gesellschaftliche Bedeutung von Gaststuben und
Bierkonsum und der ökonomische Stellenwert der Brauwirtschaft werden in diesem Band anhand von
bisher nicht erforschten Beispielen aus Schwaben und Franken ausführlich dargestellt.
Quellennah erarbeitete Studien zeigen die Produktion und den Konsum von Bier als wichtigen
Faktor der lokalen und regionalen Wirtschaftsgeschichte. Darüber hinaus rekonstruieren sie
epochenübergreifend den Gesamtkontext von Recht und Herrschaft. Das Recht Bier zu brauen
auszuschenken und mit ihm Handel zu treiben bot oft Anlass für heftige Konflikte die zu
blutigen "Bierkriegen" eskalieren konnten. Die Beiträge dieses Bandes vermitteln einen
instruktiven Blick auf ein ungemein vielfältiges Feld der bayerischen Landesgeschichte.