Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte und Entwicklung der
Schweizer Filmkritik und blickt dabei auf ihre reiche Vergangenheit ihre gegenwärtige
Situation und auch auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Filmbulletin als eine der ältesten
unabhängigen Filmzeitschriften der Schweiz wird darin zwar einen besonderen Platz einnehmen
soll aber nicht das Zentrum des Buches sein sondern vielmehr Teil einer ungleich reicheren
Tradition die es darzustellen gilt.So porträtiert das Buch die Schweizer Filmkritik in
zugänglichen Texten und in ihrer ganzen Heterogenität: in ihrer Verbreitung in den jeweiligen
Landesteilen in ihren unterschiedlichen medialen Formaten wie Print Radio Fernsehen und
Online in Vergangenheit Gegenwart und Zukunft in ihrem Bezug zur Geschlechterpolitik. Um
diesen Facettenreichtum adäquat abzubilden sollen auch die Texte des Bandes vielgestaltig sein
und sowohl Essays historische Abrisse wie auch persönliche Zeugnisse umfassen.Aus dem
InhaltFilmpublizistik der Deutschschweiz von den Anfängen bis in die 1990er: Schwerpunkt Print
Entwicklungen und Umwälzungen der deutschsprachigen Filmpublizistik ab 1990 bis zur Gegenwart:
Schwerpunkt Übergang Print zu den Digitalmedien Filmpublizistik in der Romandie von den
Anfängen bis in die 1990er: Schwerpunkt Print und Tageszeitungen Aufstieg und Zukunft der
Filmzeitschriften in der Schweiz Radio als Medium der Filmkritik Filmkritik im Fernsehen:
Schwerpunkt legendäre Sendung Spécial cinéma Frauen und die weibliche Sicht in der Schweizer
Filmkritik Die Zukunft der schriftlichen Filmkritik im digitalen Zeitalter: Formate Zugänge
Risiken Neue zeitgenössische Formen der Filmkritik: Schwerpunkt Videoessay in der Schweiz