Das Leben ist unausweichlich mit einem urphilosphischen Auftrag verbunden - mit dem zur
Selbsterkenntnis der auf die Frage abhebt: Wer bin ich? Ihr stellten sich von Augustinus bis
Nietzsche seit je die Philosophen stets im Wissen dass es nur eine einzige Möglichkeit gibt
eine Antwort darauf zu finden: indem das eigene Leben autobiografisch nachgezeichnet wird und
zwar jenseits aller Illusion und Lüge. Denn zu erfahren wer man ist geht über eine bloße
Reflexion hinaus. Allein in der Schrift vermag das Ich sich eine Sprache zu geben »die der
Grammatik der Seele gehorcht« und in der alle Widersprüche Wegmarken Widerfahrnisse zutage
liegen: der vom Stahlabstich rot gefärbte Himmel im gesichtslosen Ruhrpott die ersten
sexuellen Erfahrungen die langsame Entfremdung von Familie und Klasse die Beschäftigung mit
Heidegger und der Kampf um universitäre Anerkennung. Von den Aschenplätzen seiner Biografie
ausgehend zeichnet Peter Trawny ein Selbstporträt das die Bruchstellen ausstellt. An ihnen
finden Handeln und Denken kaum noch zueinander - dort aber entzündet sich das Licht eines neuen
Daseins. Wie einem Roman folgen wir gebannt dem menschlichen und intellektuellen Schicksal
eines Menschen der in dieser Zeit mit seinem Leben exemplarisch und doch einzigartig ist. Ein
radikales Buch für alle die wissen wollen wie ein philosophisches Leben in unserer Zeit
aussieht.