Eine Fallstudie im 22. Jahrhundert: Die Besatzung des Sechstausender-Raumschiffes setzt sich
zusammen aus menschlichen und humanoiden Angestellten deren Aufgabe darin besteht
Produktivität zu untersuchen. Als eine Reihe seltsamer Objekte vom Planeten 'Neuentdeckung' mit
an Bord genommen werden wecken sie unter der Besatzung vergessen geglaubte Gefühle. Das Gefüge
an Bord gerät ins Wanken: Menschliche wie humanoide Angestellte beginnen sich nach Wärme und
Intimität zu sehnen und von Verstorbenen Einkäufen und Kindererziehung zu träumen. Nach und
nach sehen die Crewmitglieder ihre Arbeit mit anderen Augen. Sie alle müssen sich schließlich
der Frage stellen ob sie so weitermachen können wie bisher. 'Das ist lyrisch poetisch und
liest sich organisch und warm gleichzeitig geht es um knallharte Fragen der Existenz - rührend
und überraschend und toll!' - Maria-Christina Piwowarski blauschwarzberlin 'Die Geburt
eines neuen Sterns am Science-Fiction-Himmel.' - MDR