Julia ist das einzige Kind von Vater und Mutter Klopps einem betagten Ehepaar das seine
Tochter größtenteils sich selbst überlässt. Ihr Schicksal wird erzählt aus der Perspektive
eines grübelnden Geistes - eine Stimme in Julias Ohr ein Parasit der an dem Mädchen haftet.
Anfangs sind Julia und der Geist Komplizen geheime Spielgefährten in einer Art Kinderehe. Doch
alles ändert sich als Julias Monatsblutung einsetzt. Der Teenager befreit sich immer mehr aus
den Klauen des Geistes der abwechselnd wie ein abgewiesener Liebhaber stöhnt wie ein
Kindermädchen züchtigt oder sich wie unzählige Mütter von Teenagern der Verzweiflung hingibt.
Die Stimme kann nur zum Schweigen gebracht werden indem Julia sich den Erwartungen der
Gesellschaft unterwirft und ihr Begehren durch ein christliches Gefühl der Scham zügelt. »Die
heilige Familie!« jubelt die Stimme nachdem Julia geheiratet hat und ihr bürgerliches
Schicksal besiegelt scheint. Doch der Geist täuscht sich wenn er glaubt dass die neue Rolle
als Frau und Mutter Julia in Schach halten wird. Klage um Julia ist eine düster-komische
Geschichte des Erwachsenwerdens innerhalb der Zwänge des 20. Jahrhunderts. Ergänzt durch eine
Auswahl albtraumhafter Kurzgeschichten bietet der Band einen tiefen Einblick in Susan Taubes'
groteske Welt die bis heute nichts an Originalität und Wirkmacht verloren hat.