Prävention oder Illusion: Bringt die Rhythmik als Frühförderkonzept tatsächlich einen
signifikanten Vorteil für Kindergartenkinder in der Vorbereitung auf die Schule?Dieses Buch
zeigt erstmals mittels einer empirischen Forschungsarbeit die Wirksamkeit der rhythmischen
Methode sowie die Verbindung von Theorie Praxis und Evaluation. Die theoretische Einführung
schenkt der Leserin und dem Leser eine fundierte und fachspezifische Wissengrundlage über die
Rhythmik und die Verbindung zur Psychologie. Zehn praxiserprobte Rhythmikeinheiten für Kinder
im Kindergartenalter zeigen die beeindruckende Methodenvielfalt dieser
künstlerisch-pädagogischen Fachdisziplin und ihre Wechselbeziehungen von Musik Bewegung und
Sprache. Mit schwungvollen Liedern rhythmischen Sprüchen und Bewegungsspielen laden die
Rhythmikimpulse zum Ausprobieren und Integrieren in die eigene Arbeit ein. Die
wissenschaftlichen Standards der Fachrichtung Psychologie werden erstmals für die Rhythmik
angewandt und bieten allen Fachkräften der elementarpädagogischen Bildung Bestätigung für die
Wirksamkeit der eigenen Arbeit. Die empirische Arbeit wird anhand eines Posters
zusammengefasst. Rhythmik und empirische Forschung - geht das? Ja das geht wie dieses Buch
zeigt. (Prof. Heiner Gembris) Das Buch hat 2021 den 1. Preis Aviso- Publikations-Preis zur
Forderung instruktiver musikpadagogischer Publikationen an der Universität für Musik und
darstellende Kunst in Wien erhalten.