Im Januar 2024 fand in Paris die erste internationale Tagung über Judith Schalanskys Werk
statt. Ausgangspunkt der Tagung waren Schalanskys Buchobjekte als Reflexionsorte der
Buchgeschichte. Das Verhältnis zum Buch und Schalanskys doppelte Autorschaft als
Buchgestalterin und als Schriftstellerin standen im Mittelpunkt der Vorträge und führten zu
langen Gesprächen mit der Autorin selbst deren Werk grundlegende Themen der deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur neu befragt: Fiktion und Nicht-Fiktion Gedächtnis und Literatur Text und
Bild Literatur und Wissenschaft Ökopoetik und Nature Writing. Der vorliegende Band denkt und
gestaltet Inhalt und Form zusammen. Die Gestaltung hat Judith Schalansky selbst übernommen. In
den 20 Beiträgen werden die literatur- und kulturwissenschaftlichen Texte jeweils von
bildlichen dokumentarischen Seiten begleitet. Mit Beiträgen von: Monika Schmitz- Emans Odile
Chatirichvili Jing Guo Eckhard Schumacher Vera Jürgens Karine Winkelvoss Laura Reiling
Charlotte Krauss Lilla Balint Elisabeth Flucher Mandana Covindassamy Ralph Winter Angela
Gencarelli Antoine Auvé Laurence Dahan-Gaida Agathe Mareuge Bénédicte Terrisse Dorothee
Kimmich Anna Büsching