Der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen kommt eine tragende Bedeutung in
der Ausgestaltung der ambulanten medizinischen Versorgung der (sozialversicherten) Bevölkerung
zu. Der Gesetzgeber hat deswegen in der 75-jährigen Geschichte der Bundesrepublik mit
Reformgesetzen vielfach auf die Entwicklung dieser Gemeinsamen Selbstverwaltung Einfluss
genommen und steht gerade wieder vor einer erneuten Reformgesetzgebung des Gesundheitswesens.
Die vorliegende Abhandlung analysiert diese Entwicklung der Gesetzgebung mit der Zielsetzung
aus den jeweils damit gemachten Erfahrungen Lehren für eine künftige Ausrichtung der
Gemeinsamen Selbstverwaltung zu ziehen. Der Autor hat einen wesentlichen Teil dieser
Entwicklung beruflich in verantwortlichen Funktionen begleitet und bewertet deren Ergebnisse
daher auch aus seinen dabei gemachten Erfahrungen.