Der Band dokumentiert die Historie des jüdischen Warenhauskonzerns "M. Conitzer & Söhne" der
bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten Kaufhäuser in über dreißig deutschen Städten
führte und nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Vergessenheit geriet. Nachgezeichnet werden die
Geschichte einzelner Kaufhäuser ihre Arisierung und der lange Weg der
Rückerstattungsverfahren. Biografien erfolgreicher Familienmitglieder und die wirtschaftliche
Vernetzung einzelner Standorte werden dokumentiert. Die mit der Machtergreifung einsetzende
Zerschlagung des Konzerns die Ausplünderung der privaten Vermögen sowie die Vertreibung und
Ermordung aller Familienmitglieder werden anhand von Beispielen dargestellt.