Dieses Kompendium fasst viele Erkenntnisse eines Forscherlebens zusammen: Als Professor für
Anatomie an der Ruhr-Universität Bochum ist Holger Preuschoft über Jahrzehnte der Frage
nachgegangen weshalb Menschen ihre besondere von allen anderen Tieren abweichende
Körpergestalt haben. Gleichzeitig war er schon als Jugendlicher von Pferden fasziniert von
ihrer Schönheit und ihren bemerkenswerten Fähigkeiten in der Fortbewegung. Sein eigenes Pferd
Patrik hat Preuschoft bis zu M-Lektionen ausgebildet - und als Wissenschaftler in der
Untersuchung dieser Tiere Pionierarbeit geleistet. Die Verbindung beider Felder liegt nahe
denn in der Evolution haben Mensch und Pferd gemeinsam dass sie lange Strecken überwinden
also sehr weit laufen können. Das setzte sie beide trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft
instand fast die gesamte Welt zu besiedeln soweit die Ausbreitung von offenen Savannen das
zuließ. Das Kompendium möchte dem Leser die physikalischen Grundlagen und die Biomechanik
vermitteln auf denen erstens ein Pferd und zweitens der Mensch sowie die Interaktion zwischen
beiden funktioniert. Diese Zusammenhänge werden mit praxisnahen Hinweisen ergänzt.