Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3758542189
Das Lehrwerk richtet sich an Maler -innen und Lackierer -innen in der Ausbildung sowie in der
beruflichen Praxis. Es wurde nach der aktuellen Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan
gültig seit 2020 konzipiert und eignet sich bestens zum Einsatz im lernfeldorientierten
Unterricht. Inhalte aller Fachrichtungen wurden berücksichtigt der Schwerpunkt des Lehrwerks
liegt auf der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung die weitgehend den Maler- und
Lackiererberuf repräsentiert. Auch die Grundlagen der Ausbildung zum zur Fahrzeuglackierer -in
werden im Buch berücksichtigt. Die Auszubildenden werden dazu angeregt sich über ihren
Kernberuf hinausgehend zu interessieren und zu informieren. Das Buch eignet sich zudem für den
Einsatz an Techniker- und Meisterschulen . Zur Prüfungsvorbereitung zum Selbststudium
sowie als Nachschlagewerk ist es aufgrund seiner klaren Struktur zu empfehlen.
Kennzeichen dieses Buches ist die übersichtliche und kompakte Darstellung der Inhalte .
Jedes Kapitel und jedes Unterkapitel bildet eine in sich abgeschlossene Einheit. Darum eignet
sich dieses Buch zur selbstständigen Recherche. Durch seinen fachsystematischen Aufbau
ermöglicht es strukturiertes Lernen. Der Bezug zum Unterricht nach Lernfeldern wurde
betont. Die Texte in schülergerechter Sprache stehen in engem Zusammenhang mit vielen
Tabellen Graphiken und Fotos wodurch die Lernenden die fachlichen Zusammenhänge leicht
begreifen. Dadurch unterstützt dieses Buch auch den Gedanken der Inklusion indem es die
unterschiedlichen Lernfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt. Aufgrund des
umfangreichen Sachwortverzeichnisses können Fachbegriffe zügig nachgeschlagen werden. Das
Lehrwerk ist nach folgenden Schwerpunkten gegliedert: Im Kapitel 1 erfolgt die Einführung in
den Beruf des Malers und Lackierers mit seinen Besonderheiten sowie in den Umweltschutz. Die
Kapitel 2 bis 5 behandeln umfassend die für Maler und Lackierer gängigen Untergründe Metall
Holz Kunststoff sowie mineralische Untergründe und deren Bearbeitung. Jedes Kapitel beginnt
mit Informationen zum Untergrund. Daran schließen sich Kenntnisse zu seiner Vorbehandlung und
seiner Beschichtung an. Dies entspricht der Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung bei
einem Kundenauftrag in der Praxis sowie im schulischen Lernfeldunterricht. In den Kapiteln 6 7
8 und 9 werden besondere Aufgabengebiete wie Trockenbau Bearbeitung von Fußböden Fachwerk
und Wärmedämmung beschrieben. Neu ist das Kapitel 10 zum Verfugen und Abdichten. Es unterstützt
Maßnahmen der Wärmedämmung und Energieeinsparung. Das Kapitel 11 behandelt die
Beschichtungsstoffe und deren Bestandteile. Dazu gehören Unterkapitel zu den Trocknungsabläufen
Bedeutung der Schichten im Beschichtungssystem und Prüfmethoden. Eine Besonderheit bilden die
Technischen Merkblätter mit denen die Bearbeitung von Kundenaufträgen eingeübt werden kann.
Sie wurden in Anlehnung an Merkblätter des Marktes entwickelt und stellen Informationen zu den
wichtigsten Beschichtungsstoffen zur Verfügung. In den Kapiteln 12 und 13 werden Arbeits- und
Beschichtungsverfahren beschrieben in technischer sowie gestalterischer Hinsicht. Dem
auftragsübergreifenden Aspekt des Arbeits- und Umweltschutzes ist das Kapitel 14 gewidmet. Im
Kapitel 15 liegt der Schwerpunkt neben mathematischen Grundlagen im Schreiben des Aufmaßes.
Ergänzt wird dieses Kapitel durch die Grundlagen der Kosten- und Preisberechnung sowie der
Lohnberechnung. Kapitel 16 geht auf Gestaltungsfragen in Form und Farbe ein. Das Unterkapitel
zum Technischen Zeichnen vermittelt Kenntnisse zum Planlesen und zum perspektivischen Zeichnen.
Die Kapitel 17 und 18 behandeln die Schwerpunktthemen Stilkunde und Schrift. Das Buch schließt
mit den Kapiteln 19 und 20 mit physikalischen und chemischen Grundlagen die für das
Verständnis der handwerklich orientierten Kapitel zur Untergrundbearbeitung von Bedeutung sind.
Die 8. Auflage wurde allgemein aktualisiert. Zusätzlich wurde eine Lernfeldübersicht am Anfang
des Buches sowie jedes Kapitels ergänzt und die Lernfeldzuordnung in den Kolumnen angepasst.
Ganz neu ist ein eigenes Kapitel "Verfugen und Abdichten". Durchgängig wurde im Lehrwerk auf
die aktuellen Themen "Energieeinsparung" und "Vermeidung von CO2-Emissionen" geachtet.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>