Die Coronapandemie hat die Hochschullehre auf den Kopf gestellt. Ad hoc mussten die Hochschulen
auf ein digitales Emergency Remote Teaching umstellen. Der Sammelband reflektiert die
Transformationen aus dieser Umstellung und analysiert wie durch die Erfahrungen und
Erkenntnisse Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neugestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt
werden können. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren sind in drei Kategorien unterteilt. Die
erste Kategorie wird durch einen empirischen Forschungsansatz gekennzeichnet mit dem
Untersuchungsergebnisse zu digitalen Lehrangeboten erstellt wurden. Die Beiträge in Kategorie
zwei legen den Fokus auf die Darstellung von Praxiskonzepten und reflektieren datenbasiert
verschiedene Lehr-Lernprozesse. Abschließend werden in der dritten Kategorie Berichte aus der
hochschuldidaktischen Praxis verschiedener Hochschulen präsentiert. Der Sammelband basiert auf
der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) die im September
2022 in Paderborn stattfand.