In der zeitgenössischen Kunst kann alles zum Material werden. Die Umgangsformen sind
entsprechend breit gefächert umfassen traditionelle und neue handwerklich-technische Verfahren
sowie zahlreiche Formen des intuitiven spontanen oder experimentellen Handelns. Für Lernende
kann diese Vielfalt reizvoll und irritierend zugleich sein. Was bedeutet Materialorientierung?
Welche traditionellen und welche neuen Verfahren gibt es? Dieser Band beleuchtet Kontexte aus
Kunst Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik zum Umgang mit Material in der Skulptur die für die
Gestaltung von Kunstunterricht relevant sein können. Ein Lehrbeispiel widmet sich der Phase des
Einstiegs in das weite Feld der Skulptur. Verfahren wie der 3D-Druck eröffnen neue
Ausdrucksmöglichkeiten und erfordern eigene Herangehensweisen in der Lehre. Das Spannungsfeld
zwischen eigener künstlerischer Arbeit und Lehrkonzept wird am Beispiel des 3D-Drucks in Kunst
und Lehre erörtert. Neue Materialien und Verfahren lösen die traditionellen nicht ab sondern
erweitern das Feld der Möglichkeiten. Dass die Keramik in der aktuellen Kunst eine zentrale
Rolle spielt und es auch im Bereich der keramischen Verfahren große Potentiale für neue
Bildfindungen gibt wird an konkreten Beispielen und ihren Entstehungsprozessen verdeutlicht.