Seine Musik gehört zur ausdrucksvollsten vielschichtigsten - und dadurch zur reichsten - Musik
die in diesem Jahrhundert komponiert wurde. (Jürg Stenzl)Bei Helmut Lachenmann hat die
sorgfältig reflektierte sprachlich pointierte Äußerung auch im geschriebenen Wort das
kompositorische Schaffen von jeher begleitet.Es ist so ein musikliterarisches uvre entstanden
das die Erörterung allgemeiner künstlerischer Sachverhalte und die Eigenanalyse ebenso
einschließt wie die Auseinandersetzung mit dem Problemkreis Musik und Gesellschaft den Umblick
in der Gegenwart wie den Rückblick auf die Tradition.Seine Aufsätze Klangtypen der Neuen Musik
Die gefährdete Kommunikation Zum Problem des musikalisch Schönen heute Musik als Abbild vom
Menschen dazu seine Studien über Mahler Schönberg und Nono zählen in unserer Zeit zu den
wichtigsten Zeugnissen selbstständigen Denkens über Musik. Die Schriften-Ausgabe enthält neben
diesen zentralen Dokumenten und einer Anzahl höchst aufschlussreicher Interviews auch sämtliche
von Lachenmann verfassten Werkeinführungen sowie die Texte zweier Vorträge Luigi Nonos bei den
Darmstädter Ferienkursen 1959 60 die Lachenmann nach den Intentionen seines damaligen Lehrers
ausformuliert hat.Der Herausgeber Josef Häusler war als Redakteur für Neue Musik beim
Südwestfunk Baden-Baden für die Donaueschinger Musiktage verantwortlich. Er ist mehrfach als
Herausgeber und Übersetzer hervorgetreten vor allem im Zusammenhang mit Pierre Boulez und
Claude Debussy. Die Neuauflage 2004 ist im Wesentlichen das Ergebnis einer intensiven und
kritischen Lektüre des bisherigen Wortlauts durch Lachenmann selbst. Dabei wurde der Text meist
nur geringfügig korrigiert umgeschrieben oder sprachlich aufgelockert. Neu konzipiert und
einschneidend verändert ist lediglich die damals (1996) aktuelle Analyse des zweiten
Streichquartetts Reigen seliger Geister. Inhaltliche Anmerkungen des Herausgebers
Werkverzeichnis und Diskographie sind auf dem neuesten Stand.Dieses Buch kann weder einfach nur
benutzt oder gelesen werden. Dieses Buch muss wahrlich studiert werden. Dem Verlag ist zu
danken für eine derart kompakte und hervorragend gemachte Buchausgabe.(Bettina von Seyfried
Forum Musikbibliothek)Ein durchreflektiertes Buch ja geradezu ein Kompendium zeitgenössischen
Musikdenkens.(Opernwelt)