Das Fach Musiklehre ist vielerorts vertreten an Musikschulen Konservatorien und in der
Laienfortbildung. Bislang fehlte jedoch ein didaktisch ausgereiftes und gleichzeitig
detailliertes Konzept. Wieland Ziegenrücker durch den pädagogischen Musikbuchklassiker ABC
Musik Allgemeine Musiklehre mit der Materie intensiv vertraut hat seine Praktische Musiklehre
u.a. mit den Lehrplänen des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) abgestimmt und in der Praxis
gründlich erprobt. Hervorzuheben ist dass Ziegenrücker der Gehörbildung einen großen
Stellenwert einräumt. Aus diesem Grund erscheinen die drei Hefte der Praktischen Musiklehre mit
je einer beigefügten CD. Heft 2 und 3 führen die Musiklehre bis zu einfachen
Liedharmonisierungen. Dies entspricht im VdM-Lehrplan dem Erreichen der Mittelstufe. Im Sommer
2010 erscheinen auch die bis dahin online erhältlichen Lösungen zu allen Grund- und
Zusatzaufgaben in gedruckter Form. Von Lösungen ausgenommen sind nur Aufgaben bei denen der
Lernstoff formal durch Eintragen von (Takt-)Zahlen oder Buchstaben abgefragt wird oder
Aufgaben die eine eigene rhythmische oder melodische Kreativität erfordern. Alles andere
findet sich in den Lösungen sogar Vorschläge oder Verbesserungen zu Aufgaben bei denen es
mehrere Ergebnisse geben kann. Tests zum behandelten Stoff und zur Gehörbildung stehen bei den
jeweiligen Büchern zum Download bereit. Bei der Praktischen Musiklehre bleibt also künftig
wirklich keine Frage mehr offen. "Die Publikation versteht sich als Grundlagenbuch und
Nachschlagwerk. Einen großen Stellenwert hat die Gehörbildung. Sie wird von Anfang an
einbezogen." (Erwin Mattmann Musik & Liturgie)