In sechs Episoden erzählt der anfangs zehnjährige Enaiatollah Akbari warum er aus Afghanistan
- von der eigenen Mutter verlassen - fliehen muss und wie er nach einer Odyssee über Pakistan
den Iran die Türkei Griechenland und Italien nach acht Jahren schließlich wieder Kontakt zu
seiner Mutter bekommt. Der Lektürebegleiter nähert sich über verschiedene Denkimpulse wie z.B.
zu "Intoleranz und Fanatismus" oder zu "Leben - Überleben - Pragmatismus" dem Thema Migration.
Dabei werden wesentliche Arbeitstechniken (Leseprotokoll und Lesetagebuch Inhaltsangabe
Handlungsmotive und Verhaltensweisen der Figuren Zitatauswertung und Interpretation)
erarbeitet und eingeübt. Sechs Malmotive laden dazu ein sich das Unvorstellbare das Enaiat
erlebt vorzustellen. Produktionsorientierte Methoden wie der Wechsel der Erzählperspektive
oder das Schreiben einer Rezension vertiefen das Textverständnis.