Dieses Praxishandbuch gibt dem Leser umfangreiche Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von
Systemen künstlicher Intelligenz in Betrieben und Verwaltungen an die Hand. Das Buch richtet
sich an Betriebs- und Personalräte sowie Fachverantwortliche Gewerkschafter aber auch an
interessierte Beschäftigte. Das Wesen von Anwendungen künstlicher Intelligenz wird anschaulich
erläutert sowie technische ethische und soziale Zusammenhänge verständlich gemacht. Im Fokus
steht außerdem der Beschäftigte: Wer beabsichtigt vertrauenswürdige Systeme künstlicher
Intelligenz im Arbeitsleben einzusetzen sollte sich der Sorgen seiner Beschäftigten bewusst
sein und sich dieser annehmen. Menschliche Werte müssen beachtet werden so u.a. die
Diskriminierungsfreiheit und der Schutz der Beschäftigten. Das Buch hilft dabei sich über
dieses komplexe Thema zu informieren Gestaltungsaspekte kennen zu lernen und Systeme
künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Es soll dazu anregen Mitbestimmungskonzepte zu
entwickeln und mit lernenden Maschinen zu experimentieren. Inhalte: • Rechtsgrundlagen •
KI-Lagom-Prinzip • Definition und Einordnung künstlicher Intelligenz • Arbeitsbedingungen und
Arbeitsschutz • Umfangreiche Checklisten und Prüffragen • Umsetzung in Betrieb und Verwaltungen
• Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte Das Autorenteam besteht aus: Lothar
Schröder ehemaliges langjähriges Mitglied im ver.di Bundesvorstand und ehemaliges Mitglied der
Enquetekommissionen des Deutschen Bundestages zur künstlichen Intelligenz. Die Zukunft der
Arbeit und arbeitnehmerorientierte Innovationspolitik sind seine Schwerpunktthemen. Er ist
Vorsitzender des Innovationsausschusses im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom und berät
Datenschutzbeiräte mehrerer Unternehmen. Petra Höfers langjährige Betriebs- und
Personalräteberaterin Personalleiterin Geschäftsführerin und freiberufliche Autorin. Petra
Höfers ist Juristin mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt Mitbestimmungsexpertin und Fachfrau für
Personalthemen. Ihre Themenschwerpunkte sind Arbeitsgestaltung betriebliche Transformation und
Kulturwandel. Das Buch enthält außerdem Gastbeiträge von: Christiane Benner stellvertretende
Vorsitzende der IG-Metall Frank Bsirske ver.di-Vorsitzender bis 2019 Reiner Hoffmann
Vorsitzender des DGB Christoph Schmitz ver.di Bundesvorstand Markus Hoppe Input Consulting
Charly Brandl Projektleiter BeDaX