Das vorliegende Buch integriert Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte und Lebenserfahrung -
unterstützt durch Erkenntnisse der Betriebssoziologie. Lesenswert für all die nicht nur am
Buchstaben des Gesetzes interessiert sind. Das »Betriebsrätegesetz« von 1920 war der Auftakt
für eine geregelte Mitbestimmung in Deutschland die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz ab
1952 zum Erfolgsmodell entwickelte. Doch die Megatrends in der Arbeitswelt ? Digitalisierung
Dekarbonisierung Demografischer Wandel ? verlangen nach neuen Lösungen. Die neue 2. Auflage
zeigt erstmals die Bausteine für eine bessere Zukunft der Betriebsverfassung auf. Und
kommentiert dazu auch den aktuellen DGB-Entwurf für ein »Neues Betriebsverfassungsgesetz«.
»Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung« lautet deshalb der erweiterte Titel der 2.
Auflage. Neu darin auch ein eigenes Kapitel zur Entwicklung der Betriebsräte in Österreich.
Die Herausgeber und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler Professor für Deutsches und Europäisches
Arbeitsrecht Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Michael
Kittner em. Professor für Wirtschafts- Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel
langjähriger Justiziar der IG Metall Dr. Josef Cerny Honorarprofessor für Arbeitsrecht an der
Universität Salzburg ehem. Direktor der Bundesarbeitskammer Österreichs